Bannerbild
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Whole School Approach

Wir leben eine transformative Schulentwicklung unter Einbeziehung aller am Schulleben Beteiligter. Kinder, Eltern, Lehrkräfte und Mitarbeiter. Alle sind dabei gleich wichtig und jede Meinung zählt.

 

Die Bildungsziele nachhaltiger Entwicklung haben wir bei der Gestaltung unseres Lern- und Schullebens fest im Blick. Wo immer möglich, leisten wir unseren Beitrag und beschreiten Schritt für Schritt den Weg hin zu einer ökologisch nachhaltigen Schule. Die Nutzung von Öko-Kopierpapier, die konsequente Mülltrennung und die Gestaltung eines insektenfreundlichen Schulgartens sind erste Ziele. 

 

Wir achten auf eine ausgewogene Balance zwischen der digitalen und analogen Welt. Deshalb setzen wir unsere iPads als Ergänzung zum analogen Unterricht ab Klasse 1 gezielt zur Differenzierung, Übung und Recherche ein. 

 

Ein wertschätzender Umgang miteinander, die selbstverständliche Inklusion benachteiligter Kinder und die Grundlagen der Demokratie sind die Pfeiler unserer Schulkultur. Zu diesem Zweck findet an unserer Schule eine wöchentliche Schulversammlung statt, der Klassenrat tagt regelmäßig und auch die Lehrkräfte stehen in stetem Austausch. Konstruktive Kritik, Ideen und Anregungen sind in diesem Rahmen unbedingt erwünscht! Alle lernen, ihre Meinung angemessen zu äußern und sich so in die Schulentwicklung einzubringen.

 

Wir lernen und arbeiten in offenen und flexiblen Organisationsstrukturen. Eine positive Lernatmosphäre mit strukturell verankerten Freiräumen ist uns wichtig. So können sich die Kinder ihren Sitzplatz selber wählen. Alleine, zu zweit oder in der Kleingruppe. Auf dem Boden, auf dem Fensterbrett, in der Kuschelecke, auf dem Gang oder im Schulgarten, wenn das Wetter es zulässt. Auch klassenübergreifende Gruppen haben an unserem wöchentlichen Projekttag ihren festen Platz. So lernen die Kleinen von den Großen und umgekehrt ;-)

 

Die Lehrkraft agiert während des Unterrichts vor allem als Lernbegleiter. Sie strukturiert gemeinsame und individuelle Lernprozesse. So werden viele Themen im Klassenverband gemeinsam eingeführt, dann im eigenen Tempo mit differenzierten Aufgaben vertieft. Das wertschätzende, sachliche und stärkenorientierte Feedback sowie eine positive Fehlerkultur sind hier ein wesentlicher Bestandteil.